Datenschutz

Wenn Sie die Angebote der Frankenpost Verlag GmbH, Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH und Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte oder wenn wir miteinander kommunizieren. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen. Die Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-Neu) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines funktionsfähigen Dienstes oder Angebotes notwendig ist. Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel.
Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.

1. Nutzen unserer digitalen Angebote

Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen. Dies gilt für unsere Internetauftritte und Websites sowie die mobilen Applikationen unseres Unternehmens.
Bei manchen/speziellen Angeboten wie z.B. Anzeigenaufgabe ist eine Anmeldung erforderlich.

1.1. Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server:
Bei jedem Seitenabruf über unsere Server werden folgende Daten sieben Tage lang gespeichert:

  • IP-Adresse zur Darstellung der Website auf dem jeweiligen Gerät
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers (Useragent) zur Auswertung der verwendeten Browser, um unsere Websites hierfür zu optimieren
  • Name der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP-Statuscode)

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich und für die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs notwendig. Da wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Daten - bei einer am Stand der Technik orientierten Gewährleistung der Datensicherheit - verarbeitet werden können, wobei Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung angemessen berücksichtigt wird. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Diese Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit. Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aller Daten ist Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

1.2. Cookies und Tracking

Unsere Webseites verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, führen wir Analysen des Nutzerverhaltens durch (sog. Webanalysen). Dabei kommen regelmäßig sogenannte Tracking-Tools zum Einsatz.
Es wird unterschieden: (i) technisch notwendige Cookies, (ii) Cookies zur Reichweitenmessung, (iii) Tracking-Tools zur Nutzungsanalyse, (iv) Tracking-Tools für nutzungsbasierte Online-Werbung (OBA).
Ihre Daten werden bei deren Einsatz an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.

1.2.1. Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Technisch notwendige Cookies sind nicht zwingend erforderlich, um die Website anzuzeigen. Einige Funktionen der Website, wie z.B. Login, Umfrage, Auflösung des Browsers etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden. Durch die Cookies werden folgende Informationen an den Server übertragen:

  • Session
  • Benutzerdaten, falls der Kunde eingeloggt ist
  • die Teilnahme an Umfragen und Bewertungen
  • die Auflösung des Browsers
  • Zustimmung der Cookie Richtlinie

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aller Daten ist Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

1.2.2. Cookies zur Reichweitenmessung
Cookies zur Reichweitenmessung sammeln Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Website-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.

1.2.3. Tracking zur Nutzungsanalyse
Bei der Nutzungsanalyse sammeln wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Website-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.
Wir setzen marktübliche Technik ein, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln.

1.2.3.1. Google Analytics
Wir setzten Google Analytics ein. Google wertet die Nutzung der Website aus, um für uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen.
Wir haben Google damit beauftragt, die generelle Nutzung unserer Seite zu analysieren. Google speichert dazu Cookies auf Ihrem Computer. Ihre IP-Adresse, mit der Ihr Computer identifizierbar ist, wird dabei gekürzt und somit anonymisiert. Dies geschieht auf Servern innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums, noch vor der Übertragung an Google - nur ausnahmsweise, etwa bei technischen Problemen, wird unter Umständen Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dann dort gekürzt. In keinem Fall wird sie mit anderen Daten von Google zusammengeführt und ungenehmigt werden keine persönlichen Profile erstellt. Wir benutzen den Dienst, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und um unsere eigenen Werbekampagnen zu optimieren. Genauere Informationen darüber finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google Analytics. Wenn Sie die Datenanalyse verhindern wollen, können Sie dieses Browser-Plug-in herunterladen und installieren, in den Google-Anzeigeneinstellungen hier die künftige Sammlung und Speicherung Ihrer Daten unterbinden, die Werbung deaktivieren oder die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.
In diesem Zusammenhang verwendete Cookies:

  • _ga: Zur Identifizierung anonymisiert Nutzer, Laufzeit 2 Jahre
  • _gid: Zur Unterscheidung von Nutzern, Laufzeit 24 Stunden
  • _gads: Dieses Cookie dient der Anzeigenschaltung von Google. Das DoubleClick-Cookies erkennt, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden. So werden dem Nutzer nur für ihn relevante Anzeigen angezeigt. Laufzeit 24 Stunden
  • _gat: Reguliert die Anfragerate und erhöht Performance von GoogleAnalytics. Laufzeit 10 Minuten

Die Daten werden 14 Monate gespeichert.
Als Rechtsgrundlage dient Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Genaue Informationen zur Datenerhebung in unseren Verlag Apps sowie deren Deaktivierung entnehmen Sie bitte Punkt 5.1.

1.2.3.2. Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH
Um Reichweiten zu messen, also Klicks, Besuchs- und Besucherzahlen, verwenden wir - wie andere Nachrichtenseiten in Deutschland - zwei Standardmethoden: AGOF und IVW. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.
Auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens misst INFOnline die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten, um marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Diese Nutzungsstatistiken werden regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. zu Reichweiten weiterverarbeitet und mit dem Leistungswert ?Unique User? veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten ?Page Impression? und ?Visits?.
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie hier widersprechen.
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung ?ioam.de", ein ?Local Storage Object? oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren (?SZMnG?) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Die Messung erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

Weder die vollständige noch die gekürzte IP-Adresse werden weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an Dienstleister der AGOF weitergegeben.
Ihre Daten werden an unseren Reichweitenmessungs-Dienstleister weitergegeben.
Weitere Details zum Datenschutz finden Sie bei der Firma Infonline, die für das SZM zuständig ist, und der Datenschutzwebsite der IVW. Sie können die Datenverarbeitung auf dieser Seite unterbinden. Die Reichweiten-Statistiken sind öffentlich hier einsehbar.
Genaue Informationen zur Datenerhebung in unseren Verlag Apps sowie deren Deaktivierung entnehmen Sie bitte Punkt 5.1.

1.2.4. Tracking für Nutzungsbasierte Online-Werbung (OBA)
Zur Finanzierung unseres Angebotes setzen wir Werbung ein. Wir verwenden Tracking für nutzungsbasierte Online-Werbung, um unsere Nutzer mit interessengerechter Werbung anzusprechen. Zusätzlich verwenden wir Trackingtools, um die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung einer Werbeanzeige einzuschränken und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. Diese Information können auch mit Dritten, wie z. B. Ad-Netzwerken, geteilt werden.
Um Werbung anhand Ihrer Interessen für Sie zu individualisieren, nutzen auch Werbepartner Trackingtools auf unserer Seite, aber auch auf anderen. Ausgewertet wird nicht die Nutzung durch Sie als Person, sondern die Nutzungsgeschichte Ihres Internet-Browsers (unter anderem besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer etc.). Dadurch bekommen Sie nicht nur allgemeine, sondern auch auf die Web-Nutzung an Ihrem Computer zugeschnittene Anzeigen präsentiert, auf unserer Seite von den Werbepartnern OMS, Google AdSense, Adition, Taboola und Videoreach.
Wir haben aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO) folgenden Unternehmen gestattet, Nutzungsdaten zu erheben. Wenn Sie keine nutzungsbasierten Werbeeinblendungen mehr erhalten möchten, finden Sie auf den folgenden Punkten konkrete Informationen zum Opt-out. In diesem Fall werden Ihnen weiterhin Werbeeinblendungen angezeigt, die jedoch nicht mehr nutzungsbasiert sind.

1.2.4.1. Nutzungsbasierte Online-Werbung
Die Werbung auf dieser Webseite wird zum Teil durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Hierzu werden Cookies auf dem Rechner des Users gespeichert. Diese Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Users, lassen jedoch eine persönliche Identifikation des Users nicht zu. Um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, haben wir es folgenden Unternehmen gestattet, Nutzungsdaten zu erheben:

Nähere Informationen zu nutzungsbasierter Online-Werbung sowie die Möglichkeiten zur Deaktivierung nutzungsbasierter Online-Werbung finden Sie unter www.meine-cookies.org oder www.youronlinechoices.com .

1.2.4.2. Google Adsense & Double Klick
Google platziert mit Hilfe der sogenannten AdSense-Technik auf unseren Seiten Anzeigen, die auf Ihr Nutzungsverhalten im Internet zugeschnitten sein können. Google verwendet DoubleClick-Dart-Cookies und kann durch sie Informationen zum Besuch dieser Seite und anderer Seiten im Netz sammeln. Die Informationen werden einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gibt die Informationen gegebenenfalls an andere Stellen oder Unternehmen weiter, sofern es sich dazu gesetzlich verpflichtet sieht oder soweit diese Unternehmen die Daten in Googles Auftrag verarbeiten. Google sagt zu, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten im Konzern zusammenzuführen oder in Verbindung zu bringen. Google nimmt außerdem am Safe-Harbour-Programm der EU und der USA teil - Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer werden in diesem Rahmen aber nicht übertragen. Wenn Sie die Verwendung des DoubleClick-Cookies nicht wünschen, können Sie dies auf dieser Seite oder www.youronlinechoices.com unterbinden, indem Sie das Opt-out-Cookie von Doubleclick aktivieren.

1.3. Anmeldung/Registrierung

1.3.1. Aufgabe von Webanzeigen
Wenn Sie Anzeigenaufträge über unser Webanzeigensystem online aufgeben, ist ein eigener Login notwendig. Als privater bzw. geschäftlicher Kunde können Sie nach erfolgreicher Registrierung mit Registrierungsbestätigung Anzeigenaufträge online erfassen, kopieren oder vor Erscheinung verändern. Dabei werden Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindung und elektronische Identifikationsdaten erhoben.
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister weitergegeben.
Rechtsgrundlage ist eine Vertragsanbahnung oder ein Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO.
Ihre Daten werden bis zum Ablauf handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

2. Wenn Sie unsere Angebote bestellen

Der Verlag bietet Ihnen viele Angebote. Sie können

  • die Zeitung abonnieren
  • Anzeigen in unseren Marktplätzen schalten

Dazu müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie Ihre Bankdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vertrags-Daten in unserer Selfservice Aboverwaltung selbst zu verwalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie oben unter dem Punkt 1.3.1. Anmeldung und Registrierung.
Ihre Daten werden auch an unsere Dienstleister (interne, konzerninterne und externe) aus den Bereichen Zustellung, Logistik, Bereitstellung/Betrieb/Optimierung Online-Angebote und DV-Systeme, Kundenservice/-bindung, Adresspflege, Vermarktung, Ticketverkauf, Marktforschung, Abrechnung, Bonitätsprüfung, Zahlungsabwicklung/-verfolgung weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

2. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten

Zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung können wir telefonisch und schriftlich, aber auch elektronisch etwa per Mail oder im Online-Servicecenter Informationen und Dokumente austauschen (z.B. Vertragskorrespondenz, Abrechnungs- und Forderungsbelege etc.).

2.1. Kontaktformular per Post, per E-Mail etc.

Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail Adresse oder das Kontaktformular zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse sowie zur Marktforschung verwenden. Wir erheben nur zur Abwicklung notwendige Daten, diese sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Alle anderen Angaben tätigen Sie freiwillig.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge sind Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO. Wir speichern Ihre Daten bis zum Ablauf handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen.

5.2. Per Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per Telefon zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.
Wir erheben Ihre Telefon- und Mobilfunknummer bei Durchführung eines Spachdialogs oder durch die Telefonanlage.
Als Rechtsgrundlage dienen Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S.1 und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ihre Daten werden bis zum Ablauf handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

3. Ihre Rechte

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

3.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und ? zumindest in diesen Fällen ? aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

3.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten ? von ihrer Speicherung abgesehen ? nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3.4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

3.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

3.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ? ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ? Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

3.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

3.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung ? einschließlich Profiling ? beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

3.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

4. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

4.1. Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die

Frankenpost Verlag GmbH, Leserservice, Poststraße 9/11, 95028 Hof
Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH, Leserservice, Postfach 2553, 96414 Coburg
Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth

4.2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen per E-Mail an uns wenden:
datenschutz@frankenpost.de
datenschutz@np-coburg.de
datenschutz@nordbayerischer-kurier.de

4.3. Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote der Frankenpost Verlag GmbH, Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH und Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH gelten.
Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie einsehen können:
AGB Frankenpost
AGB Neue Presse Couburg
AGB Nordbayrischer Kurier
Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung.

4.4. Links zu anderen Websites

Unsere Websites können Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

4.5. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

Stand: Februar 2022